Die Tage der kleinen Forscher_innen sind ein fester Baustein unseres naturwissenschaftlich-mathematischen Schulprofils und beliebt bei Klein und Groß.
In den Werkstätten forschen Schüler_innen in kleinen Gruppen zu einem Werkstattthema. Diese sind unter anderem: Klimawandel, Licht und Schatten, Wetter, Weltall und Planeten, Klang sowie viele weitere.
Kinder der 6. Klassen unterstüzen als Expert_innen die Durchführung der Werkstätten.
An diesen Tagen wird das eigenständige Lernen bei uns noch einmal besonders groß geschrieben. Die Kinder bestimmen über Partner-, Gruppen oder Einzelarbeit, ihre Arbeitsmethoden und die Form der Dokumentation und Präsentation. Sie stellen im Rahmen des Themas Fragen und suchen nach Antworten und Erklärungen.
Als häufigste Strategie erschließen sie sich ihre Erkenntnisse durch entdeckendes und forschendes Ausprobieren. Der Aufbau der Werkstätten ist so konzipiert, dass neugieriges und tragfähiges Erschließen von Alltagsphänomenen ermöglicht wird.
Die Forscher_innenwerkstätten bieten ein reichhaltiges Angebot an Material, das auf verschiedene Lerntypen zugeschnitten ist, so kann jedes Kind seinen individuellen Forscher_innenweg gehen. Zum Abschluss der Forscherzeit stellen sich Schülerinnen und Schüler mit Hilfe ihres Forscherheftes ihre Arbeitsergebnisse vor.